Hermann Ahrens

deutscher Politiker (Niedersachsen); Finanzminister 1959-1963 und stellv. Ministerpräsident 1961-1963; Minister für Wirtschaft und Verkehr 1951-1957; MdL 1951-1963

* 8. April 1902 Jerstedt/Krs. Goslar

† 14. Juli 1975 Salzgitter

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 39/1975

vom 15. September 1975

Wirken

Hermann Friedrich Arnold Ahrens wurde am 8. April 1902 in Jerstedt Krs. Goslar geboren. Er besuchte von 1908-1916 die Volksschule und durchlief anschließend 1916-18 eine Verwaltungsausbildung bei der Kommunalverwaltung.

Nach dem 1. Weltkrieg betätigte er sich als kaufmännischer Angestellter in der Industrie und wurde seit 1925 bei der Provinzialverwaltung Hannover im Bau- und Verwaltungsdienst als Hilfsarbeiter beschäftigt. 1933 wurde A. zum Bürgermeister der Stadt Salzgitter gewählt, die damals noch keinerlei Bedeutung besaß und nur etwas über 2 000 Einwohner zählte. Während seiner Amtszeit entstanden bei Salzgitter im Zuge der militärischen Rüstung modernste Hüttenwerke zur Verarbeitung der um Salzgitter gefundenen sog. Raseneisenerze, die auch einen gewaltigen Zustrom an Arbeitskräften brachten.

1942 wurde dann aus 28 Gemeinden die Stadt Watenstedt-Salzgitter gebildet. A. erhielt das Amt des 1. Beigeordneten, das er bis 1945 verwaltete.

Nach 1945 übernahm A. die Verlagsleitung des "Salzgitter-Kuriers" und war Staatskommissar von Watenstedt-Salzgitter.

Politisch schloß sich A. dem BHE an, der bei einem Flüchtlingsprozentsatz von 35% in Watenstedt einen günstigen ...